Bedeutung von Karneval
Karneval war ursprünglich ein heidnisches Volksfest, das nach dem Winter den Übergang zum Frühling markierte. Eine Theorie besagt, dass so das Ende des Winters gefeiert und der Frühling begrüßt wurde.
Entertainer, Duo, Trio, Quartett, Quintett oder Sextett? Immer bestens begleitet!
Schön, wenn die Sitzung nicht erst mit dem ersten Programmpunkt auf der Bühne in Fahrt kommt. Warmschunkeln und singen mit echt kölschen Tön! Und nach der Sitzung mit Party- und Fetenhits weiterfeiern...
Während der Redebeiträge Ihrer Sitzung sorgen wir für die richtigen musikalischen Einwürfe. In Auf- und Abbaupausen für die passende Untermalung. Frei nach dem Motto "Jeck parat op echt rheinische Art!"
hier gibt es viele Informationen und (fast) alle Termine rund um den Kölner Karneval. Viel viel Spaß beim stöbern und surfen.....
MoreAuch für kleine Veranstaltungen komplettes Sitzungsambiente
+++
Variable Besetzungen
+++
Auf Wunsch komplette Beschallungstechnik inklusive
Karneval war ursprünglich ein heidnisches Volksfest, das nach dem Winter den Übergang zum Frühling markierte. Eine Theorie besagt, dass so das Ende des Winters gefeiert und der Frühling begrüßt wurde.
Die wichtigsten Termine der Session Weiberfastnacht: 23. Februar 2017 Rosenmontag: 27. Februar 2017 Karnevalsdienstag: 28. Februar 2017 Aschermittwoch: 1. März 2017 Das Motto der Session 2017 lautet: “Wenn mer uns Pänz sinn, sin mer vun de Söck”
Der Begriff „Karnevalssession“ ist abgeleitet vom lateinischen sessio „Sitzung“, „Sitzungsperiode“ (von sedere „sitzen“). Er ist im rheinischen Karneval verbreitet, wird aber auch vereinzelt in anderen Regionen benutzt.