Bedeutung von Karneval
Karneval war ursprünglich ein heidnisches Volksfest, das nach dem Winter den Übergang zum Frühling markierte. Eine Theorie besagt, dass so das Ende des Winters gefeiert und der Frühling begrüßt wurde.
Karneval war ursprünglich ein heidnisches Volksfest, das nach dem Winter den Übergang zum Frühling markierte. Eine Theorie besagt, dass so das Ende des Winters gefeiert und der Frühling begrüßt wurde.
Die wichtigsten Termine der Session Weiberfastnacht: 23. Februar 2017 Rosenmontag: 27. Februar 2017 Karnevalsdienstag: 28. Februar 2017 Aschermittwoch: 1. März 2017 Das Motto der Session 2017 lautet: „Wenn mer uns Pänz sinn, sin mer vun de Söck“
Der Begriff „Karnevalssession“ ist abgeleitet vom lateinischen sessio „Sitzung“, „Sitzungsperiode“ (von sedere „sitzen“). Er ist im rheinischen Karneval verbreitet, wird aber auch vereinzelt in anderen Regionen benutzt.